Digitale Helfer: Die besten Apps für das Allergiemanagement

Artikel darüber, welche Position während einer Anaphylaxie einzunehmen ist

Digitale Helfer: Die besten Apps für das Allergiemanagement

15.02.2025

Alltägliches wie das Einkaufen von Lebensmitteln oder Kosmetika kann für Allergiker wesentlich zeitaufwendiger und komplizierter sein als für Menschen, die nicht auf Allergene und Inhaltsstoffe achten müssen. Pollenallergiker haben es kaum besser, schließlich kommt die Pollensaison jedes Jahr wieder und wird durch die weltweit klimatischen Veränderungen häufig länger und intensiver.

Damit Sie als Allergiker die Pollensaison gut überstehen, aber auch Mahlzeiten und wohltuende Pflegerituale genießen können, gibt es mittlerweile einige digitale Alltagshelfer. Apps haben den großen Vorteil, dass sie rund um die Uhr und von überall erreichbar sind und Sie damit Inhaltsstoffe jederzeit überprüfen und so allergische Reaktionen oder sogar einen anaphylaktischen Schock effizienter vermeiden können.

  • Drei Top-Apps bei Lebensmittelallergien

  • Kontaktallergien: Einkaufen in der Drogerie leicht gemacht

  • Heuschnupfen und Pollenflug: drei App-Tipps für einen leichteren Alltag

Drei Top-Apps bei Lebensmittelallergien

CheckWise

Mit CheckWise können Sie überprüfen, ob das gescannte Produkt sicher und gut verträglich für Sie ist. Die App erkennt Lebensmittelallergene, Zusatz- und Duftstoffe und gleicht diese mit Ihrem persönlichen Allergieprofil ab. CheckWise hilft sowohl beim Einkauf vor dem Supermarktregal als auch während des Online-Einkaufs in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden. Die App steht für Android und iOS zum Download zur Verfügung.

Solon Allergy

Nutzer können mit der Solon Allergy App ganz einfach individuell verträgliche Produkte direkt im Supermarkt finden. Basis dafür sind Daten von über 35.000 Supermarkt- und Discounter-Filialen in Deutschland sowie dem persönlichen Allergenprofil. Die App eignet sich für Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten, aber auch Betroffene von Kreuzallergien und Stoffwechselkrankheiten wie Gicht profitieren für einen Euro monatlich von der App. Solon Allergy steht für Android und iOS zur Verfügung.

HealthMe Einkaufsassistent

HealthMe ist ein Einkaufsassistent, der per Barcode-Scan Informationen zu Allergenen und Zusatzstoffen zur Verfügung stellt. Nutzer hinterlegen in der App ihr persönliches Allergieprofil und optional persönliche Ernährungspräferenzen. Die App gibt es für Android und iOS jeweils in einer Basis- und Premium-Version. In der Premium-Version sind insgesamt rund 150 Auswahlmöglichkeiten zu Allergenen und Unverträglichkeiten verfügbar. Die Basis-Version deckt die häufigsten Allergene und Unverträglichkeiten ab.

Kontaktallergien: Einkaufen in der Drogerie leicht gemacht

CheckWise

CheckWise gibt nicht nur Auskunft über Allergene in Kosmetika, sondern auch über Zusatz- und Duftstoffe und ist damit ein praktischer Helfer für Kontaktallergiker. Die Inhaltsstoffe werden von der App mit Ihrem persönlichen Allergenprofil abgeglichen, wodurch Sie während des Einkaufs vor Ort und Online in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden eingesetzt werden kann. Die App steht für Android und iOS zum Download zur Verfügung.

Cosmile

Nutzer erhalten Auskunft über Inhalts- und Zusatzstoffe per Barcode-Scan oder Texterkennung. Neben der reinen Auflistung der Inhaltsstoffe sind Informationen zur Funktion der Stoffe abrufbar. Die App registriert außerdem, wenn sich Nutzer für bestimmte Inhaltsstoffe wie beispielsweise spezifische Allergene besonders interessieren. Ändert sich die Zusammensetzung eines der nutzerdefinierten Lieblingsprodukte, informiert die App aktiv. Die kostenfreie App steht für Android und iOS zur Verfügung.

CodeCheck

CodeCkeck ist ähnlich wie CheckWise ein Einkaufsberater. Nutzer scannen ganz einfach den Barcode bzw. die EAN-Nummer und erhalten Informationen zu Inhalts- und Zusatzstoffen. Auch ob die Produkte vegetarisch, vegan, laktose- oder glutenfrei sind und ob Palmöl, Mikroplastik und Co im Produkt versteckt sind kann die App dem Nutzer verraten. Allergiker haben die Möglichkeit, bestimmte Stoffe zu hinterlegen, die sie vermeiden möchten. In der kostenfreien Variante der App können bis zu fünf Produkte pro Woche gescannt werden, die Pro-Version ist hier unbegrenzt. Die App gibt es für Android und iOS im App-Store zum Download.

Heuschnupfen und Pollenflug: drei App-Tipps für einen leichteren Alltag

Pollen-App

Die App der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst gibt es kostenlos für Android und iOS zum Download. Sie stellt Vorhersagedaten sowie eine individuelle Belastungsvorhersage in Deutschland, Frankreich, Schweiz, Schweden, Spanien, Großbritannien und Südtirol zur Verfügung.

TK-Husteblume

Diese App wurde von der Techniker Krankenkasse entwickelt und gibt präzise Pollenvorhersagen für die acht häufigsten Allergene (Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggen) in Verbindung mit einer individualisierten Belastungsvorhersage. Die App greift auf Daten des Deutschen Wetterdienstes zurück und steht kostenlos für Android und iOS zur Verfügung.

Pollenflug und Allergie App

Klarify veröffentlicht Pollen- und Luftqualitätsprognosen innerhalb Deutschlands und ist individuell auf das Allergieprofil anpassbar. Nutzer erhalten Updates und Warnungen zu ihren spezifischen Allergenen und können Symptome in der App tracken. Die App gibt es kostenlos für Android und iOS

Digitale Helfer können eine große Erleichterung im Alltag von Allergikern sein. Dennoch sind sie nur eine Hilfestellung, denn bisher gibt es noch keine App, die einen Medizinproduktestatus hat. Ärzte können die Apps deshalb nicht verschreiben und Kosten müssen selbst getragen werden. Zudem sollte die Sicherheit solcher Apps immer wieder kritisch hinterfragt werden, sowohl in Bezug auf die Sicherheit ihrer Gesundheitsdaten als auch in puncto Aktualität der Angaben zu Allergenen und Inhaltsstoffen.

Im Alltag sind die Vorteile im Allergiemanagement in der Regel dennoch größer als die Nachteile – das hängt jedoch auch von Ihrer individuellen Bewertung und Ihren Symptomen ab. Wer weiß, möglicherweise ist es nur eine Frage der Zeit, bis die erste App auch den Medizinproduktestatus erhalten wird und ihr Leben noch sicherer und leichter macht.

Digitale Helfer für Ihr Allergiemanagement

Allergien erfordern Aufmerksamkeit – doch im hektischen Alltag kann man schnell etwas vergessen. Gut, dass es digitale Lösungen gibt!

Unser kostenloser Erinnerungsservice hilft Ihnen, den Überblick zu behalten: Lassen Sie sich automatisch an das Ablaufdatum Ihres Fastjekt® Autoinjektors erinnern und stellen Sie sicher, dass Sie immer bestens vorbereitet sind: Mein Erinnerungsservice

Bitte beachten Sie: Diese Liste von digitalen Helfer stellt lediglich eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Machen Sie eigene Recherchen, um die beste Unterstützung für Ihr Allergiemanagement zu finden.

Referenzen